Liebe Beatrice,
meine Partnerin und ich versuchen schon seit einem Jahr, ein Baby zu bekommen, und ich würde gern mein Sperma untersuchen lassen, ob ich fruchtbar bin. Wo muss ich diesen Test machen lassen (Hausarzt oder Gesundheitsamt sind wohl die falsche Adresse)?
Sind die Kosten mit denen eines AIDS-Testes vergleichbar?
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Wie wird der Test letztendlich durchgeführt?
Herzliche Grüße, Harald (37)
Lieber Harald,
also:
„Wo muss ich diesen Test machen (Hausarzt oder Gesundheitsamt sind wohl die falsche Adresse)?“
Dein Hausarzt kann dir entweder eine Stelle nennen, oder du wendest dich an die nächste Klinik, die eine Abteilung für Fortpflanzungsmedizin oder eine Kinderwunsch-Sprechstunde hat.
Du willst wissen:
„Sind die Kosten mit denen eines AIDS-Testes vergleichbar? Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?“
Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Durchschnittlich kostet es ca. 30 bis 60 Euro, die Kasse zahlt in der Regel bei „medizinischer Indikation“ (z.B. unerfüllter Kinderwunsch schon seit 2 Jahren), Privatkassen machen da eher mal eine Ausnahme. Erfrag es am besten telefonisch.
Es gibt auch Fruchtbarkeits-Selbsttests für Männer für zuhause, die kosten zwar weniger (20 – 29 Euro), aber sie bestimmen nur ungefähr, ob viele oder sehr wenige Spermien im Ejakulat sind, aber nicht, ob die Spermien z.B. beweglich oder träge sind oder eine ungünstige Form haben; ebensowenig zeigen sie, ob die aktuellen Rahmenbedingungen des Mannes die Spermienzahl und -qualität beeinträchtigen (etwa Erkrankungen oder Medikamente). Also lieber gleich zu den Fachleuten und nicht weiter Zeit verlieren!
„Wie wird der Test letzlich durchgeführt?“
Eine frische Sperma-Probe von dir wird ins Labor gegeben und dort untersucht, anschließend musst du nochmal zum Gespräch hinkommen, wo dir die Ergebnisse mitgeteilt werden. Die Probe erhältst du entweder, indem du dir in einem stillen Extra-Raum dort einen runterholst, oder indem du das Gefäß mit nach Hause nimmst, was aber oft nicht geht, da die Probe SEHR frisch sein muss (nicht älter als eine halbe Stunde!).
Bitte lies dazu auch den Brief “Fragen zur Fruchtbarkeit des Mannes: Was schadet, was ist förderlich?“.
Alles Gute
Beatrice Poschenrieder