Beziehungsratgeber: Wie kann unsere Fernbeziehung klappen?
Eine Fernbeziehung ist für viele Paare gar nicht einfach zu führen; es gilt alle möglichen Probleme zu bewältigen. Hier ein kleiner Beziehungsratgeber…
Hallo Beatrice!
Ich führe mit meinem jetzigen Freund eine Fernbeziehung und aufgrunddessen sehen wir uns nur am Wochenende. Eine Paarbeziehung dieser Art hatte ich noch nie, deshalb bin ich etwas hilflos. Was müssen wir beachten, damit sie trotz des Abstands auch auf Dauer Bestand hat? Woran könnte ich erkennen, wenn er doch das Interesse an mir verlieren sollte? Und wie könnte ich so eine Art von Beziehung am besten beenden, wenn es doch, aus welchen Gründen auch immer, nicht klappen sollte?
Danke für deinen Rat
Gesine (31)

Liebe Gesine,
sei froh, dass es “nur” 150 km sind. Ich hatte schon mal eine mit einem Holländer, der zuerst in Spanien arbeitete (3000 km Entfernung), dann in Amsterdam (1200 km). Das war vielleicht ein Aufwand! Und es endete damit, dass er mir eröffnete, es werde ihm zu teuer.
Du fragst:
“Was müssen wir beachten, damit sie auch auf Dauer Bestand hat?”
1) Finanzielle Bedenken (Spritgeld, Flug-/ Bahntickets, Telefonkosten usw.) sollten in einer Fernbeziehung eher Nebensache sein. Wenn das zum großen Problem wird, sollte man´s lieber lassen.
2) Wenn man sich zu selten sieht, hat die Beziehung keine Basis. Versucht, euch jedes oder fast jedes Wochenende zu sehen und auch eure Urlaube zusammen zu verbringen.
3) Macht euch die Wochenenden richtig nett, gestaltet sie intensiv und so, dass sie euch für die einsamen Zeiten entschädigen. Macht schon während der Woche gemeinsam Pläne, was ihr Schönes unternehmen wollt.
4) Haltet viel Kontakt in der Zeit, wenn ihr euch nicht seht. Viele Fern-Paare, die ich kenne, telefonieren jeden Tag, und wenn´s nur ist, um sich kurz gute Nacht zu wünschen.
5) Unstimmigkeiten und Konflikte sollten sofort und offen ausgetragen werden. Wenn einer von euch beiden seine Missstimmung oder Wut im Bauch nämlich dann tagelang allein mit sich herumträgt, wird sie oft noch schlimmer (sog. “Reinsteigern”). Genauso blöd ist es, sich das gemeinsame Weekend mit Schmollen oder Nörgeln zu verderben. Lieber gleich raus damit und zusammen eine Lösung finden!
6) Noch ein paar Grundvoraussetzungen, die ihr beide erfüllen solltet: Ihr habt Vertrauen zueinander (dass der Partner nicht mit anderen anbändelt), ihr besitzt die Fähigkeit, mit euch allein zurechtzukommen (also nicht nervös zu werden, wenn man sich mal zwei Wochen nicht sieht), und ihr stellt keine zu großen Erwartungen in die gemeinsame Zeit (denn das führt zu Frust und Streit).
Du fragst außerdem:
“Woran könnte ich erkennen, wenn er doch das Interesse an mir verlieren sollte?”
1) Wenn er sich immer seltener meldet (z.B. 4 oder 5 Tage verstreichen, ohne dass er ein Lebenszeichen von sich gibt).
2) Wenn er immer weniger Lust hat, zu dir zu fahren, und du viel öfter zu ihm fährst.
3) Wenn er immer öfter an Wochenenden “keine Zeit” hat (Berufliches zählt hier nicht – es sei denn, er schiebt´s nur vor) und dich schließlich nur noch ein-, zweimal im Monat oder noch seltener sehen will.
4) An allen anderen üblichen Zeichen: er ist unaufmerksam, nicht mehr zärtlich / liebevoll, er mag nicht mehr so gern mit dir allein sein, er kritisiert ständig an dir herum, er blockt ab, wenn du über euch reden willst usw.
“Und wie könnte ich so eine Art von Beziehung am besten beenden, wenn es doch, aus welchen Gründen auch immer, nicht klappen sollte?”
Wie jede andere Beziehung auch: ehrlich, fair, einfühlsam, im persönlichen Gespräch mit der Möglichkeit einer längeren Aussprache.
Bitte lies dazu auch ALLE Beiträge, die ich dir ganz unten zu den “Verwandten Beiträgen” reingetan habe!
Liebe Grüße
Beatrice Poschenrieder